Haltet Augen und Ohren offen und benachrichtigt umgehend die Polizei unter der Nummer 117, wenn euch eine Situation verdächtig erscheint.
Bei Unsicherheit gilt: Lieber einmal zu viel als zu wenig.
In der Adventszeit sind viele Menschen in den Städten, in Warenhäusern, Einkaufsstrassen und an Weihnachtsmärkten unterwegs.
Taschendiebe nutzen die Zeit der Menschenansammlungen und des Gedränges ebenfalls besonders gerne. Damit die Festtage die erwartete Freude bereiten, empfehlen die Zentralschweizer Polizeikorps, ein besonderes Auge auf die persönlichen Wertsachen zu haben.
Kurz nach 02:00 Uhr erhielt die Kantonspolizei Obwalden die Meldung, wonach eine unbekannte Täterschaft in Alpnachstad, Kapellenmattli, beim Aufbrechen eines Autos beobachtet werden konnte.
Trotz der Flucht vom Tatort konnte der Täter schlussendlich durch die ausgerückten Polizeipatrouillen in Sarnen an der Brünigstrasse festgenommen werden.
Erfahrungsgemäss steigt die Zahl der Einbruchsdelikte, wenn die Dunkelheit früher einsetzt.
Die Zentralschweizer Polizeikorps führen auch in diesem Jahr zusammen mit anderen Polizeikonkordaten eine gezielte Aktion gegen Dämmerungseinbrüche durch.
Am frühen Freitagmorgen, 13. September 2024, hat die Kantonspolizei Schwyz zwei Männer festgenommen.
Diese werden verdächtigt, in der vergangenen Nacht in Kerns OW, ein Fahrzeug entwendet zu haben. Die Verdächtigen versuchten sich zudem der Polizei zu entziehen und waren nicht im Besitz eines Führerausweises.
In der Schweiz wurden vergangenes Jahr 48'000 Velo- und E-Bike-Diebstähle gemeldet. Elektronische Systeme können im Falle eines Velo-Diebstahls helfen.
Beim Test von verschiedenen Trackingmodellen hat der TCS unter anderem bei der Ortungsmöglichkeit erhebliche Unterschiede festgestellt. Vorsicht ist bei in der Schweiz nicht nutzbaren Systemen geboten.
Am Samstag, 10.08.2024: Gegen 19:00 Uhr wurden in Kerns auf der Stanserstrasse im Bereich Rossmatt (siehe Titelbild) zwei umgefahrene Leitpfosten samt Wildwarnanlagesensoren festgestellt.
Der verursachte Schaden wurde jedoch von den Verantwortlichen nicht gemeldet.
Drei jugendliche Einbrecher entwendeten am frühen Samstagmorgen in einer Tiefgarage aus unverschlossenen Fahrzeugen diverse Gegenstände und brachen mehrere Treppenhaustüren auf.
Sie konnten beim Verlassen der Tiefgarage unter Mithilfe eines Polizeihundes festgenommen werden.
In den letzten 10 Tagen wurden im Raum Sarnen-Alpnach gleich mehrfach Personen beobachtet, die versuchten parkierte Autos zu öffnen.
Weil Fahrzeuglenkende ihre Fahrzeuge nicht verschlossen hatten oder die Fenster offen waren, konnten die Täterschaft Mobiltelefone und Portemonnaies aus den Fahrzeugen stehlen. In einigen Fällen konnte die Kantonspolizei Obwalden Männer nordafrikanischer Herkunft z.T. in flagranti festnehmen.
Am 25.05.2024, kurz nach 18:30 Uhr wurde durch eine Drittperson gemeldet, dass in Stalden, auf der Schwanderstrasse ein Velofahrer gestürzt sei.
Der 29-jährige angetrunkene Mann stürzte mit einem zuvor entwendeten Fahrrad.
Kurz nach Mitternacht erhielt die Kantonspolizei Obwalden die Meldung, dass im Melchtal eine unbekannte Person ein Auto durchsuchte.
Die ausgerückte Polizeipatrouille mit Polizeihund „Tyson“ konnte eine Fährte aufnehmen, welche vom Tatort zu einem weiteren Wohnhaus und anschliessend ins offene und steil ansteigende Gelände führte.
Mit einem Total von 522 558 Straftaten gemäss Strafgesetzbuch (StGB) wurden 2023 im Vergleich zum Vorjahr 14,0% mehr Straftaten polizeilich registriert. Die Zunahme ist insbesondere auf die Vermögensstraftaten (+17,6%) zurückzuführen, welche bereits das zweite Jahr in Folge zugenommen haben.
Ein Anstieg wurde auch bei der digitalen Kriminalität verzeichnet (+31,5%). Wie bereits im vergangenen Jahr wurden 2023 erneut mehr schwere Gewaltstraftaten (+5,9%) registriert. Bei den beschuldigten Personen gab es einen Anstieg um 4,3%. Dies geht aus der polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.
Zum zweiten Mal in Folge ist die Zahl der registrierten Straftaten in der Schweiz gestiegen. Im vergangenen Jahr meldeten die Schweizer Polizeikorps dem Bundesamt für Statistik 522'558 Straftaten.
Dies entspricht einer Zunahme von 14% gegenüber dem Vorjahr, die vor allem auf die Zunahme der Vermögensdelikte zurückzuführen ist. Auch im Bereich der Digitalen Kriminalität ist eine deutliche Zunahme der Straftaten zu verzeichnen (+31.5%).
In den frühen Morgenstunden vom Samstag wurden in Sarnen 7 Einbruchdiebstähle verübt.
Im Zuge der Nahfahndung konnten 3 Einbrecher festgenommen werden.
Die Zentralschweizer Polizeikorps lancieren eine Kampagne gegen „Diebstahl aus Fahrzeugen“.
Plakate bei Parkplatzanlagen und Hinweise bei Parkuhren sollen auf die Problematik aufmerksam machen. Zusätzlich erhalten Fahrzeuglenkende auch von der Polizei entsprechende Verhaltenstipps.
Vorletzte Nacht ereigneten sich ein Einbruch in ein Coiffeurgeschäft und ein Einbruchversuch in ein Lebensmittelgeschäft in Sarnen.
Der mutmassliche Täter konnte, gestützt auf Hinweise der Bevölkerung, kurze Zeit später am Bahnhof Sarnen durch die Polizei vorläufig festgenommen werden. Das Deliktsgut kam in der Nähe des Tatortes zum Vorschein.
Gestern Abend, 29.11.2023, konnte gegen 18:00 Uhr in Sachseln an der Gersmattstrasse durch Anwohner beobachtet werden, wie eine unbekannte männliche Person sich an einem parkierten Auto zu schaffen machte und dieses durchsuchte.
Als er durch die Anwohner konfrontiert wurde, flüchtete er.